Der Isuzu D-Max EV wurde auf der Commercial Vehicle Show in Birmingham vorgestellt – ein batterieelektrischer Pick-up, der sich primär an gewerbliche Nutzer richtet.
Der E-Antrieb besteht aus zwei Motoren, die gemeinsam 140 kW leisten – vorn 43 kW, hinten 97 kW. Das maximale Drehmoment beträgt 325 Nm, was für ordentliche Zugkraft sorgt.
2025 Isuzu D-Max EV
Der Allradantrieb ist permanent aktiv, was vor allem im Gelände und bei Anhängerbetrieb Vorteile bringt. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in 10,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.
Für den Strom sorgt eine 66,9-kWh-Batterie, die laut WLTP-Zyklus eine Reichweite von 263 km ermöglicht – das ist eher bescheiden, reicht aber im Arbeitsalltag oft aus. Die Rekuperation lässt sich in vier Stufen regulieren. Geladen wird entweder mit 11 kW AC in etwa 10 Stunden oder per 50 kW DC, was von 20 auf 80 % rund 1 Stunde dauert.
Nutzwert und Geländequalitäten überzeugen
Trotz E-Antrieb bleibt der D-Max EV ein echter Lastenträger: über 1.000 kg Nutzlast und 3.500 kg Anhängelast sprechen für sich.
Die Bodenfreiheit beträgt 21 cm, die Wattiefe 60 cm – ideal für Einsätze abseits befestigter Straßen. Vorn liegt der Böschungswinkel bei 30,5°, hinten bei 24,2°. Praktisch ist auch der Offroad-Modus, der das Drehmoment gezielt verteilt.
Innenraum, Ausstattung und Technik
Der rund 5,3 m lange und 1,8 m hohe Pick-up wird in Großbritannien als Extended Cab und Double Cab angeboten, analog zu den Dieselvarianten DL40 und V-Cross.
Serienmäßig sind LED-Scheinwerfer, ein 7-Zoll-Digitaldisplay, ein 8-Zoll-Touchscreen, Sitzheizung, Lederbezüge, Zweizonen-Klimaautomatik, Parksensoren vorn und hinten sowie ein Soundsystem mit 6 Lautsprechern an Bord. In der gehobenen Version wächst der Touchscreen auf 9 Zoll, dazu gibt’s einen automatisch abblendenden Rückspiegel und 8 Lautsprecher.
Neues Fahrwerk für mehr Komfort
Wie der Diesel steht auch der D-Max EV auf einem klassischen Leiterrahmen, allerdings wurde hinten die Blattfeder durch eine De-Dion-Achse ersetzt. Das soll den Fahrkomfort erhöhen und Geräusche und Vibrationen im Innenraum reduzieren.
Auch das Infotainment wurde aktualisiert, inklusive kabellosem Apple CarPlay und Android Auto. Bei der Assistenztechnik hat Isuzu ebenfalls nachgelegt.
Marktstart, Preis und Perspektive
In Großbritannien startet die Auslieferung im März 2026, erste Fahrzeuge sollen im Februar eintreffen. Die Preise stehen bisher nicht fest, werden aber zur zweiten Jahreshälfte bekannt gegeben. Da das Fahrzeug bereits als Linkslenker präsentiert wurde, ist ein Marktstart in Kontinentaleuropa möglich.
Auf die Batterie gibt’s 8 Jahre oder 160.000 km Garantie. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Isuzu | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.