2025 VW Transporter T7 2.0 TDI – Mehr Nutzwert als je zuvor!

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Der VW Transporter T7 2.0 TDI ist da – und er kommt mit einigen spannenden Änderungen. Dabei bleibt er seinem Ruf als vielseitiger Lastenträger treu, bekommt aber dank einer Kooperation mit Ford eine neue technische Basis.

Optisch bleibt der Transporter eindeutig ein VW, technisch steckt jedoch viel Ford Transit Custom unter dem Blech. Gebaut wird er nun in der Türkei, statt in Hannover.

Design und Variabilität

Äußerlich hebt sich der neue Transporter primär an der Front vom Ford-Spendermodell ab. LED-Scheinwerfer (optional als Matrix-LED) und ein markanter Kühlergrill sorgen für eine eigenständige Optik. Seitlich erkennt man typische VW-Designelemente, während das Heck mit individuellen Rückleuchten gestaltet wurde.

Die Variabilität bleibt eine der großen Stärken: Der T7 kommt als Kastenwagen, Kombi mit Fenstern, Pritschenmodell mit Doppelkabine oder als Caravelle mit bis zu neun Sitzen. Wer mehr Stauraum braucht, kann eine Langversion mit Hochdach wählen.

Stauraum und Nutzlast

Die Ladefläche des neuen VW Transporters ist noch praktischer geworden. Das maximale Ladevolumen des Kastenwagens mit Standarddach beträgt 5,8 m³, mit langem Radstand und Hochdach sind es bis zu 9 m³. Die maximale Zuladung ist mit 1,33 Tonnen um 130 kg gestiegen. Auch die Anhängelast wächst auf 2,8 Tonnen (gebremst, bei 12 % Steigung).

Digitales Cockpit 

Das Interieur des T7 zeigt deutliche Ähnlichkeiten zum Ford Transit Custom. Das Cockpit ist modern und aufgeräumt, besteht aus einem 10,25 Zoll (ca. 26 cm) großen digitalen Kombiinstrument sowie einem 13-Zoll-Infotainment-Bildschirm. Die Software stammt von Ford, VW nutzt jedoch eigene Grafiken und ein angepasstes Infotainment-System. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig dabei.

Fahrverhalten

Der 2.0 TDI mit 170 PS bietet ein maximales Drehmoment von 405 Nm bereits ab 2.000 U/min. Die Kraft wird über eine 8-Gang-Automatik an die Vorderräder übertragen, was eine ruhige und zuverlässige Kraftentfaltung ermöglicht. Trotz der verbesserten Gewichtsverteilung bleibt das Fahrverhalten transportertypisch: Die Lenkung ist ausreichend direkt, das Fahrwerk eher komfortabel abgestimmt.

Lesen Sie auch:  920 PS im "Madmaxx" Mercedes-AMG GLE63 s von WAM!

Auch wenn der Transporter kein Sportwagen ist, lässt er sich mit seinem Wendekreis von 11,9 bis 13 Metern gut in der Stadt manövrieren. Die Kombination aus kräftigem Diesel und Automatik macht ihn zum soliden Arbeitstier – egal, ob als Kastenwagen oder Personentransporter.

Motorenpalette 

Neben dem 2.0 TDI gibt es zwei weitere Dieselvarianten mit 110 PS und 150 PS. Die stärkste Version kommt immer mit 8-Gang-Automatik, während die beiden schwächeren Modelle serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe haben.

Volkswagen bringt auch eine Plug-in-Hybrid-Version mit 232 PS, die allerdings erst 2026 auf den Markt kommt. Wer vollelektrisch unterwegs sein will, kann zwischen drei E-Transportern mit 136 PS, 218 PS oder 286 PS wählen. Die Batteriekapazität beträgt 64 kWh, die maximale Reichweite liegt bei über 350 km.

Preise und Fazit

Der VW Transporter T7 startet in der Basisversion mit dem 110-PS-Diesel und Handschaltung bei 43.768 EUR. Die elektrische Version beginnt bei 55.243 EUR, während der Plug-in-Hybrid ab 55.290 EUR erhältlich sein wird. Insgesamt bleibt der Transporter ein vielseitiges Arbeitstier mit mehr Stauraum, besseren Motoren und moderner Technik.

Die Kooperation mit Ford bringt Vor- und Nachteile, doch wer einen soliden und flexiblen Transporter sucht, findet hier eine spannende Option. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: VW | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button
00:02:04

Garage Italia Restomod Fiat Panda 4×4 – in Kleinserie ganz anders

Der Fiat Panda Panduccia, entworfen von Garage Italia Customs, ist mehr als nur eine nostalgische Spielerei. Es handelt sich um eine E-Neuinterpretation des Panda...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein