Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Neue Regeln, neue Wege – was Fahrzeughalter jetzt wissen müssen

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein.

Das klingt erstmal nach bürokratischem Feinschliff, bedeutet aber eine tiefgreifende Änderung in der Praxis: Statt wie bisher ein Gutachten über Technische Dienste wie TÜV, Dekra, KÜS oder GTÜ zu bekommen, müssen Hersteller die Genehmigung direkt beim KBA beantragen.

Teilegutachten vs. Teiletypgenehmigung

Für Fahrzeughalter oder Tuner ändert sich zu Beginn noch nichts Sichtbares, denn die Änderung betrifft zunächst nur die Hersteller. Trotzdem bahnt sich Ärger an – vor allem mittelfristig.

ABE bleibt weiterhin gültig

Die gute Nachricht zuerst: Allgemeine Betriebserlaubnisse (ABE) bleiben von der Änderung unberührt. Denn diese wurden schon immer direkt vom KBA erteilt und behalten deshalb auch weiterhin ihre Gültigkeit. Wer also Teile mit ABE nutzt, kann weiterhin entspannt sein – zumindest vorerst.

Was sich mit der neuen Regelung konkret ändert

Bisher lief das so: Hersteller von Zubehörteilen – etwa Auspuffanlagen, Spoiler oder spezieller Felgen – ließen über einen Technischen Dienst ein Teilegutachten erstellen. Das diente bei der Abnahme nach § 19(3) StVZO als rechtliche Grundlage für eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere.

Künftig gibt es aber keine neuen Teilegutachten mehr. Stattdessen muss der Hersteller eine Teiletypgenehmigung direkt beim KBA beantragen. Für die Besitzer der Fahrzeuge ist die Eintragung zwar weiterhin möglich – aber nur, wenn das Teil eine gültige Genehmigung hat. Ob das neue Verfahren Mehrkosten für die Hersteller verursacht, ist noch unklar. Sollte das der Fall sein, ist mit einer Verteuerung von Zubehörteilen zu rechnen.

Lesen Sie auch:  Abgasskandal: Illegale Abschalteinrichtung in Audi mit Benzinmotor entdeckt

Warum das KBA die Änderung einführt

Laut KBA hat die Marktüberwachung in der Vergangenheit unzählige fehlerhafte Gutachten zutage gefördert. Gleichzeitig fehlte dem KBA als Aufsichtsbehörde bisher die Möglichkeit, solche Gutachten rechtlich zu widerrufen. Die neue Teiletypgenehmigung ändert genau das: Sie ermöglicht Kontrolle und im Zweifelsfall auch den Entzug der Genehmigung – was im Sinne der Sicherheit nachvollziehbar ist.

Übergangsfrist bis 2028 – was bedeutet das?

Der eigentliche Knall kommt erst am 20. Juni 2028. Denn bis dahin gilt eine dreijährige Übergangsfrist, in der alte Teilegutachten noch als Grundlage für Eintragungen nach § 19(3) verwendet werden dürfen. Danach verlieren sie endgültig ihre Gültigkeit.

Wer also nach dem Stichtag ein Teil mit altem Teilegutachten einbauen möchte, hat ein Problem: Dann bleibt nur noch die Einzelabnahme nach § 21 StVZO. Die ist deutlich aufwendiger und teurer, weil hier im Grunde die Betriebserlaubnis erlischt und komplett neu festgestellt werden muss.

Ein vorhandenes, aber abgelaufenes Teilegutachten kann dann zwar noch Hinweise liefern, hat aber keine rechtliche Relevanz mehr. Das erinnert stark an die Reform der Reifenfreigaben, bei der sich ebenfalls einiges geändert hat – zum Nachteil vieler Fahrzeughalter.

Fazit

Die neue Regelung ist ein klarer Schritt in Richtung mehr Kontrolle und Verantwortung beim KBA – allerdings mit Nebenwirkungen für Hersteller und langfristig auch für Verbraucher. Wer aktuell plant, Anbauteile mit Teilegutachten zu verbauen, sollte das bis spätestens Mitte 2028 erledigen. Danach wird es deutlich komplizierter.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Ungarn Vignette: Alles Wissenswerte zu Autobahnvignetten in Ungarn 2025

Für Reisende und Berufspendler gleichermaßen ist die Nutzung der ungarischen Autobahnen häufig unerlässlich. Dies erfordert jedoch den Kauf einer Vignette, die als elektronisches Mautsystem...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...