Der Fiat Panda Panduccia, entworfen von Garage Italia Customs, ist mehr als nur eine nostalgische Spielerei. Es handelt sich um eine E-Neuinterpretation des Panda 4×4 der ersten Generation!
Und zwar maßgeschneidert für die Isola di Culuccia, einen abgelegenen Bauernhof auf einer Halbinsel an der sardischen Nordküste.
Fiat Panda 4×4 Panduccia
Im Bereich Isola di Culuccia gibt es 20 km unbefestigte Wege, starke Steigungen und Bedingungen, die einem Auto einiges abverlangen – also ein echtes Testgelände für die spezielle Panda-Version. Die technische Basis stammt von einem Panda 4×4 aus den 90ern, der aber komplett überarbeitet ist.
Robuste Basis trifft auf neue Technik
Für die Technik ist die Newtron Group verantwortlich, die sich auf die Umrüstung klassischer Autos zu Elektroautos spezialisiert hat. Das Ergebnis ist ein permanenter Allrad, kombiniert mit einem E-Motor und einer Batterie mit bislang nicht exakt genannten Specs. Die Reichweite liegt bei über 140 km, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h – mehr braucht man auf der Insel nicht.
Alltagstauglich – aber speziell
Die Watttiefe von über 50 cm und ein Steigungswinkel von mehr als 40 Grad machen den Panduccia geländetauglich. Gleichzeitig sorgen Klima, Heizung und Servo für Komfort. Die Kabine ist dabei schlicht und zweckmäßig gehalten – leicht zu reinigen und ideal für die landwirtschaftliche Nutzung oder den täglichen Gebrauch.
Testfahrten auf Sardinien
Zwei Prototypen haben bereits fast 2.000 km in besonders schwierigem Terrain absolviert. Laut den Beteiligten zeigt der Panduccia dabei eine hohe Zuverlässigkeit und ordentliche Leistung – trotz oder gerade wegen der einfachen, robusten Konstruktion.
Ursprünglich war der Umbau als Einzelstück gedacht, doch nun soll es eine Kleinserie von sechs Stück geben, die in den kommenden zwei Jahren entstehen. Diese sollen nach und nach die aktuell genutzten Benziner auf der Insel ersetzen.
Teil eines größeren Projekts
Der Panduccia ist Teil des Programms Icon-e von Garage Italia. Ziel ist es, klassische italienische Autos nachhaltig neu zu interpretieren – also moderne Technik in klassische Hüllen zu packen. Bild- und Videonachweis/Quelle: Garage Italia Customs | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.