Lamborghini Huracan Evo mit irrem DarwinPro BKSSII Bodykit

Verleihe deinem Huracan Evo extreme Power und Style mit dem DarwinPro-Kit

Hast du geplant, deinen Huracan Evo auf ein neues Level zu heben? Dann hat DarwinPro Aerodynamics genau das Richtige für dich!

Mit einem Preis von bis zu 60.000 Dollar setzt das neue BKSSII Bodykit Maßstäbe in der Welt der Aftermarket-Tuning-Kits und lässt selbst den Huracan STO vergleichsweise zahm wirken.

DarwinPro BKSSII Bodykit

Wenn du dachtest, der Huracan Evo sei schon ein irrer Sportler, dann warte ab, bis du das BKSSII Kit von DarwinPro gesehen hast. Es verleiht dem Huracan eine extreme und vor allem wuchtige Optik, die auf den Straßen in jedem Fall für Aufsehen sorgt.

Speziell die maßgeschneiderten Lufteinlässe in der Front und der fette Splitter sind markante Highlights, die den Evo nicht nur optisch, sondern auch aerodynamisch auf links drehen. Doch das ist erst der Anfang! Die eigentliche Frontklappe wird durch eine spezielle Version mit großen Luftauslässen ersetzt, ähnlich der, die man vom STO schon kennt.

Breitere Kotflügel und unglaubliche Heckpartie

Die seitliche Optik wird durch verbreiterte Radläufe dominiert, die dem Huracan noch mehr Wucht verleihen. Die Schweller und die Lüftungsöffnungen an den vorderen Kotflügeln unterstützen die fließenden Linien. Aber die wahre Show spielt sich am Heck ab. Hier zeigt sich ein regelrecht gigantischer Heckflügel aus leichtem Carbon, der alle anderen Frittentheken für den Huracan locker in den Schatten stellt.

Der Flügel ist nicht nur größer als der des STO, er hat sogar fette Endplatten und zwei zusätzliche Finnen, die sich aus der Mitte heraus erstrecken. Die Heckpartie ist der Inbegriff von Exzentrik und Sportlichkeit. Zusätzlich gibt es einen neuen Carbon-Heckdiffusor, der das ohnehin schon wahnwitzige Heck des Evo noch gewaltiger macht. Sogar die Endrohrverkleidungen sind durch Carbon-Teile ersetzt.

Lesen Sie auch:  F92 GTurbo von 9ff auf Basis des Porsche 911 (992) GT3

Preislich jenseits der Norm – aber jeden Cent wert?

Natürlich hat das Kit seinen Preis. Die Basisversion der BKSSII Variante aus einer Kombination von faserverstärktem Kunststoff und Carbon kostet 30.368 Dollar, und das unlackiert! Und wer es lieber komplett aus Carbon haben möchte, muss mit 40.089 Dollar rechnen.

Für diejenigen, die den ultimativen Blickfang suchen, gibt es sogar ein Forged Carbon-Kit für 50.111 Dollar. Doch die absolute Speerspitze ist die High-End-Version aus Autoklav-Carbon – für wahnwitzige 60.133 Dollar. Wer bereit ist, so viel Geld für ein Bodykit auszugeben, erhält am Ende aber ein Tuning-Unikat, das selbst den STO in den Schatten stellt.

Fazit

DarwinPro hat mit dem BKSSII Kit für den Huracan Evo ein regelrechtes Statement gesetzt. Das Kit ist nicht nur eine optische Aufwertung, sondern verändert die gesamte Optik und sicherlich auch die Performance des Italieners. Es ist das ultimative Upgrade für alle, die sich nicht mit dem Standard zufriedengeben wollen. Bildnachweis / Quelle: DarwinPro Aero

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...