Ausprobiert: Saphe Drive Mini Verkehrsalarm / Radarwarner

Nachdem wir vor gut einem Jahr den ooono® Verkehrsalarm – Radarwarner & Staumelder getestet haben, und abgesehen von der sich immer wieder deaktivierenden App, nicht unzufrieden damit waren, kam nun das Gegenstück von Saphe ins Haus geflattert. Konkret der Saphe MC, der Saphe One+ und das neue Prunkstück, der Saphe Drive Mini mit kleinem Display. Konkret beschäftigt haben wir uns dabei mit Saphe Drive Mini. Doch was steckt überhaupt hinter den Geräten? Was kann der „Verkehrsalarm“ eigentlich? In erster Linie warnt er in ganz Europa vor Blitzern, Unfällen und anderen Gefahren. Und mit einem Preis ab 39,95 € (MC) bis 69,95 € (Mini) ist er günstiger als so manches Knöllchen. In unserem kurzen Praxistest haben wir Saphe ausprobiert.

Saphe Drive Mini Verkehrsalarm

Wie der Ooono Verkehrsalarm (der übrigens nach wie vor auf dem Huawei P30 keine funktionierende App mitbringt, damit nutzlos ist, und sogar schon einmal komplett getauscht wurde) basiert der genutzte Datensatz auf den Infos von Blitzer.de für Deutschland, für die Niederlande und Belgien ist es Flitzmeister und für Spanien arbeitet man mit Social Drive zusammen. Und den Saphe Drive Mini haben wir auch gleich im Fahrzeug (siehe Video weiter unten) montiert. Die mitgelieferte Halterung ist zur Befestigung mit einem doppelseitigen Klebeband versehen und alternativ gibt es auch eine Magnethalterung. Tipp: Hilft man sich mit einem Stückchen Klett, dann ist man sogar flexibel und kann den Saphe Drive Mini in mehreren Fahrzeugen nutzen.

Info vorab: die Nutzung ist strenggenommen untersagt

Die Nutzung eines solchen Verkehrsalarms ist eine rechtliche Grauzone. Die Saphe Geräte warnen aber nicht nur vor Blitzern, sondern auch vor anderen Gefahren wie Pannen, Staus usw. Deaktiviert man die Radarwarner-Funktion in der App, so kann das Gerät ganz legal genutzt werden. Tut man das nicht, und wird man erwischt, muss man mit 75 € Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Nachweisen kann man die aktivierte Blitzerfunktion aber nur über die App auf dem Smartphone. Und, der StVO-Paragraf 23 richtet sich auch nur an den Fahrzeugführer, nicht aber an den Beifahrer. Er darf die Blitzer-App / den Radarwarner nutzen.

Update: Die Rechtslage für den Beifahrer hat sich geändert. Mehr Information dazu gibt es

Die reine Installation einer Warn-App ist nicht strafbar, sondern nur der Gebrauch. Eine installierte Warn-App darf auf dem Smartphone gespeichert werden, jedoch nicht betriebsbereit sein. Betriebsbereit bedeutet, dass die Blitzer-App oder der Radarwarner aktiviert und damit angeschaltet sind. Das dazu…

keine Bedienung während der Fahrt nötig

Ein großer Pluspunkt, man kann während der Fahrt die Finger vom Smartphone und auch dem Saphe-Gerät lassen. Einmal installiert und die App eingerichtet (wie das geht, zeigt Euch unser Video) verbindet sich das Smartphone automatisiert mit dem Verkehrsalarm was mit einem Signalton und Blinken quittiert wird. Das Saphe-Gerät erkennt dann automatisch, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, und ist scharfgeschaltet. Insbesondere Android-Nutzer müssen nur darauf achten, dass die App auch im Hintergrund laufen darf. Bei iOS und Android muss darüber hinaus erlaubt sein, dass die App immer auf den Standort zugreifen kann. Gibt es dennoch mal Probleme mit der Verbindung, ertönt nach ein paar Sekunden ein Alarm und das Display zeigt eine Meldung an. Ist man mit dem Fahrzeug am Zielort angekommen, muss man nichts tun. Die Verbindung wird automatisch getrennt und die Saphe-Geräte gehen in den Stand-by-Modus.

Die kleinen Abmessungen von lediglich 5,95 x 3,6 x 1,5 cm (Saphe Drive Mini) ermöglichen unzählige Positionen zur Montage im Fahrzeug. Darüber hinaus ist die integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie in kurzer Zeit voll geladen und für mehrere Wochen einsetzbar. Der Batteriezustand wird darüber hinaus im Display angezeigt. Und das Gerät hat zwei getrennte Tasten (rot/blau) zur Meldung von Blitzern oder Gefahren. Ein kurzer Druck genügt und die Info wird über die App an Saphe/Blitzer.de & Co. übermittelt. Und um eine solche Meldung durchzuführen muss die App auf dem Smartphone nicht geöffnet sein.

  • „normales“ Ereignis wie Stau, Unfall, Panne usw. – einmal kurz die rote Taste drücken (für eine Panne rote Taste gedrückt halten)
  • mobiler Blitzer – blaue Taste einmal kurz drücken (fester Blitzer blaue Taste 3 Sekunden drücken)
Lesen Sie auch:  VIOFO A229 PRO 3CH Dashcam: ein neuer Meilenstein?

Warnungen werden auf dem Display angezeigt

Bei einem Ereignis ertönt ein lauter Warnton (kann über die App eingestellt werden) und das Display zeigt die entsprechende Meldung an. Für Warnungen oder für Blitzer können die Töne akustisch und auch im Hinblick auf die Lautstärke unterschiedlich eingestellt werden. Und die Zuverlässigkeit funktioniert in unserem Test auch. Allerdings sind die Meldungen von vielen Faktoren und insbesondere von den Nutzern abhängig. Die Blitzer.de Datenbank ist zwar riesig im Hinblick auf Starenkästen, mobile Blitzer können aber nur dann als Warnung auftauchen, wenn ein anderer User den Blitzer 8oder die Gefahrenstelle) bereits entdeckt und an Blitzer.de gemeldet hat. Eine eingebaute Radarfunktion ist natürlich nicht dabei.

Auch muss man damit leben, dass wenn man beispielsweise über eine Brücke fährt und ein oder mehrere User haben einen Blitzer auf der Straße unter der Brücke gemeldet, dass der Saphe Verkehrsalarm anspringt und eine Warnung ausgibt. Das Gerät meldet nämlich alles, was in Fahrtrichtung von Usern gemeldet wurde. Schlimm finden wir das aber nicht. Besser man hat, als man hätte! Und Fehlalarme hatten wir beim Test über bisher ca. 1.000 km vielleicht 1-2 Stück. Wie genau der Verkehrsalarm funktioniert, das zeigt Euch unser Video:

Fazit: Ist der Saphe Drive Mini Verkehrsalarm empfehlenswert? Ja! Knapp 70 € bedeuten zwar keinen Freifahrtschein, aber eine Möglichkeit um sicherer unterwegs zu sein. Die Blitzer.de Gemeinschaft ist fast immer auf dem aktuellen Stand und man muss sich um nichts kümmern, außer ab und an den Akku zu laden. Montage und Funktionen sind extrem simpel und selbsterklärend und eine Ablenkung während der Fahrt bleibt komplett aus. Und mit dem tuningblog.eu Gutscheincode (Code: tuningblog15) sind sogar 15 % Rabatt auf Amazon und auf der Saphe-Website drin. Folgend die Links für den Kauf:

  1. Saphe Drive Mini Verkehrsalarm
  2. Saphe One+ Verkehrsalarm
  3. Saphe MC Verkehrsalarm
  4. Saphe Halterung für Lüftungsschlitze

Details zum Saphe Drive Mini Verkehrsalarm:

  • Farbbildschirm, der warnt, wenn es darauf ankommt
  • man kann Warnungen selbst ausgeben
  • informiert über Geschwindigkeitskontrollen
  • informiert über bevorstehende Gefahren
  • erhöht die Sicherheit (warnt vor Autos auf der Standspur usw.)
  • Datenpartner von Blitzer.de
  • funktioniert europaweit
  • startet automatisch
  • Größe: 5,95 x 3,6 x 1,5 cm
  • Gewicht: 115 g
  • Batterie: Wiederaufladbare Lithium-Ionen
  • funktioniert mit iPhone: IOS 11.0 oder neuer und Android: 4.3 oder neuer

Details zum Saphe One+ Verkehrsalarm:

  • warnt, wenn es darauf ankommt
  • man kann Warnungen selbst ausgeben
  • informiert über Geschwindigkeitskontrollen
  • informiert über bevorstehende Gefahren
  • erhöht die Sicherheit (warnt vor Autos auf der Standspur usw.)
  • Datenpartner von Blitzer.de
  • funktioniert europaweit
  • startet automatisch
  • Größe: 64 x 36 x 15 mm
  • Gewicht: 24 g
  • Batterie: austauschbare Standard-CR2450-Batterie
  • funktioniert mit iPhone: IOS 11.0 oder neuer und Android: 4.3 oder neuer

Details zum Saphe MC Verkehrsalarm

  • warnt, wenn es darauf ankommt
  • speziell für Motorräder entwickelt (aber nicht wasserdicht)
  • informiert über Geschwindigkeitskontrollen
  • informiert über bevorstehende Gefahren
  • erhöht die Sicherheit (warnt vor Autos auf der Standspur usw.)
  • Datenpartner von Blitzer.de
  • funktioniert europaweit
  • startet automatisch
  • Größe: 6 x 37 x 37 mm
  • Gewicht: 32 g
  • Batterie: austauschbare CR2032
  • funktioniert mit iPhone: IOS 11.0 oder neuer und Android: 4.3 oder neuer

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...