Mangoal Dashcam: 4K Front- und 1080p-Heckkamera im OEM-Stil

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

(AD) Im modernen Straßenverkehr kann eine Dashcam ein entscheidendes Hilfsmittel sein. Sie hilft nicht nur bei der Beweissicherung im Falle eines Unfalls, sondern auch bei kleineren Parkremplern oder fragwürdigen Verkehrssituationen.

Und für mich, als Fahrer eines BMW X2 (F39, Gen1) ist die Mangoal 4K-Front- und 1080p-Heckkamera die perfekt integrierte Lösung, die sich nahtlos ins Fahrzeug einfügt und ohne sichtbare Kabel auskommt.

Mangoal Dashcam

Die Dashcam lieferte in meinem Test (die Produktvorstellung findest Du im Video) eine hochwertige Bildqualität, eine Vielzahl smarter Funktionen sowie eine einfache Bedienung über Wi-Fi und App-Steuerung. Dadurch wird das Fahren sicherer und für mich besonders wichtig, das Design des Innenraums wird nicht beeinträchtigt.

Kristallklare Aufnahmen: 4K vorne & 1080p hinten

Eine der wichtigsten Eigenschaften einer guten Dashcam ist natürlich die Bildqualität. Schließlich sollen wichtige Dinge wie Kennzeichen, Verkehrsschilder oder Fahrbahnmarkierungen gut erkennbar sein. Die Mangoal Dashcam filt mit:

  • Ultra-HD 4K-Frontkamera (3840 × 2160 Pixel) für gestochen scharfe Videos
  • Full-HD 1080p-Heckkamera (1920 × 1080 Pixel) für klare Aufnahmen hinter dem Fahrzeug
  • 170° Weitwinkel vorn und 140° Weitwinkel hinten für eine optimale Abdeckung der Umgebung

Dank der hohen Auflösung lassen sich selbst kleinste Details erkennen, was im Falle eines Unfalls oder einer anderen unvorhergesehenen Situation von Vorteil ist. Die Kombination aus breitem Sichtfeld und hoher Auflösung stellt sicher, dass keine wichtigen Infos übersehen werden.

Besonders in der Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugte mich die Kamera, dank der optimierten Nachtsicht-Technik, die helle und klare Aufnahmen auch bei Dunkelheit ermöglichte.

Smarte Sicherheitsfunktionen: G-Sensor & Loop-Aufnahme

Die Cam hat eine automatische Loop-Aufzeichnung verbaut, die sicherstellt, dass das Gerät kontinuierlich aufnimmt, ohne dass der Speicherplatz ein Problem wird. Wenn die in meinem Fall mitgelieferte 128 GB MicroSD-Karte voll ist, werden die ältesten Aufnahmen automatisch überschrieben – es sei denn, sie sind schreibgeschützt. Und hier kommt der G-Sensor ins Spiel:

  • Erkennt die Kamera eine plötzliche Erschütterung oder einen Aufprall, speichert sie die Aufnahme automatisch in einem gesperrten Ordner.
  • So gehen wichtige Beweismaterialien nicht verloren – weder bei einem Unfall noch bei einem Parkrempler.
  • Besonders praktisch: Die gespeicherten Clips können einfach per App aufs Smartphone übertragen werden.

Dadurch ist sichergestellt, dass auch spontane Vorfälle zuverlässig dokumentiert werden, ohne dass der Fahrer aktiv eingreifen muss.

WLAN & App-Steuerung – einfache Bedienung

Moderne Technik sollte intuitiv sein – hier setzt die Mangoal Dashcam an. Statt umständlicher Bedienung per Knöpfe läuft (fast)  alles bequem über die Smartphone-App. Und dank integriertem WLAN kann die Kamera ganz einfach mit dem Handy verbunden werden. Über die kostenlose App lassen sich:

  • Live-Ansichten der Kamera abrufen
  • Aufnahmen speichern, ansehen und verwalten
  • Videos auf den PC oder in die Cloud übertragen
  • Einstellungen und Funktionen steuern
Lesen Sie auch:  XADO Motorverschleißschutz Maximum Twin Turbo im Test

Besonders praktisch ist die schnelle Datenübertragung. Clips lassen sich direkt aufs Smartphone ziehen, ohne dass eine Kabelverbindung notwendig ist. Einziger Wermutstropfen: Das WLAN-Signal funktioniert nur in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs und ersetzt keine dauerhafte Fernüberwachung.

OEM-Design: Perfekte Integration ohne sichtbare Kabel

Viele Dashcams haben ein großes Problem: Sie wirken wie ein Fremdkörper im Fahrzeug, mit sichtbaren Kabeln oder klobigen Halterungen. Ich persönlich hasse das. Doch die Mangoal wurde in meinem Fall speziell für den X2 F39 Gen1 entwickelt und fügt sich nahtlos ins Interieur ein.

  • Sie wird hinter dem Rückspiegel montiert, ohne dass störende Kabel sichtbar sind.
  • Kein Bohren, kein umständliches Verlegen – die Kamera wird mit einem Plug-&-Play-Adapter einfach an den vorhandenen Regensensor angeschlossen.
  • Das Ergebnis: Ein aufgeräumtes Cockpit ohne Beeinträchtigung der Sicht.

Die Bauweise sorgt nicht nur für eine gelungene Optik, sondern auch dafür, dass die Kamera unauffällig bleibt und nicht als Zubehör ins Auge fällt.

Einfache Installation – Kein Fachwissen nötig

Obwohl die Kamera wie eine ab Werk installierte Lösung aussieht, lässt sie sich einfach selbst verbauen. Der Lieferumfang enthält alles, was man benötigt:

  • 4K Dashcam (OEM-Look)
  • Regensensor-Adapter für nahtlose Integration
  • 1080p Heckkamera & passendes Verbindungskabel
  • 128GB MicroSD-Karte für sofortige Nutzung
  • Montagewerkzeug & Befestigungszubehör

Die Installation ist simpel: Die Cam wird mit einem Stecker-Adapter an den Regensensor angeschlossen, die Heckkamera wird zu dem über ein Kabel verbunden – fertig! Ein wichtiger Hinweis:

Fazit: Hochwertige Dashcam-Lösung für den BMW X2

Die Mangoal 4K Dashcam ist eine der besten Lösungen fürs Auto für Menschen wie mich, die eine hochwertige und unauffällige Dashcam suchen.

Ultra-HD-Aufnahmen (4K vorn, 1080p hinten)
Weitwinkel für maximale Sichtabdeckung
Loop-Aufzeichnung & G-Sensor für wichtige Beweissicherung
WiFi & App-Steuerung für einfache Bedienung
OEM-Integration ohne sichtbare Kabel

So erhält man eine Dashcam, die wie eine werkseitige Lösung wirkt, aber dennoch alle modernen Funktionen hat. Gerade für Vielfahrer, Pendler oder ganze normale Nutzer, sie ist mit einem Preis von etwa 250 EUR eine gute Investition, wie ich finde.

Google News button
00:02:04

Garage Italia Restomod Fiat Panda 4×4 – in Kleinserie ganz anders

Der Fiat Panda Panduccia, entworfen von Garage Italia Customs, ist mehr als nur eine nostalgische Spielerei. Es handelt sich um eine E-Neuinterpretation des Panda...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein