Wir von tuningblog hatten kürzlich das Vergnügen, die VIOFO A229 PRO 3CH Dashcam zu testen, eine Bereicherung für jeden Ridesharing-Fahrer, Taxibetrieb oder Lyft-Fahrer. Aber natürlich auch für das ganz normale private Fahrzeug. Diese Cam hebt sich durch ihre spezialisierten Funktionen und Ihre außergewöhnliche Aufnahmequalität von anderen ab. Was uns sofort beeindruckte, war die herausragende Bildqualität. Ausgestattet mit Dual Sony Starvis 2 Sensoren, liefert die A229 PRO 3CH gestochen scharfe Aufnahmen in 4K+2K+1080P HDR-Qualität, sowohl für den Straßenverkehr als auch für das Interieur des Fahrzeugs. Das garantiert nicht nur eine ausgezeichnete Übersicht über das Verkehrsgeschehen, sondern ermöglicht auch eine detaillierte Aufzeichnung der Vorgänge im Fahrzeuginneren – ein wichtiger Aspekt gerade für Taxifahrer.
VIOFO A229 PRO 3CH Dashcam
Ein weiteres wirklich tolles Merkmal ist die Dreikanal-Aufnahme. Die Funktion zeichnet simultan die Geschehnisse vor, hinter und im Fahrzeug auf und liefert somit eine vollumfängliche Überwachung. Besonders für die Dokumentation von Fahrten und zur Absicherung bei Unfällen oder Streitigkeiten ist das ein unschätzbarer Vorteil. Für eine Ridesharing-Optimierung punktet die A229 PRO 3CH mit Features wie dem GPS-Tracking und der vpllständigen Parküberwachung, die zusätzliche Sicherheit bieten. Die Sprachbenachrichtigungen in mehreren Sprachen sind dabei ein praktisches Extra, das auf Wunsch aber auch deaktiviert werden kann. Beim Thema Einbau zeigt die Dashcam ihre Anwenderfreundlichkeit. Sie lässt sich relativ einfach ins Fahrzeug integrieren, was für Personen, die technisch vielleicht nicht so versiert sind, ein Pluspunkt ist.
Kabel lassen sich bauartbedingt nicht vermeiden!
Allerdings gibt es auch Aspekte, die Verbesserungspotenzial aufweisen. Aufgrund ihrer Bauweise erfordert die Dashcam eine umfassende Verlegung der Kabel, was sich als etwas aufwendig gestalten kann. Zudem ist die Unterbringung im Fahrzeug nicht immer dezent möglich, was bei manchen in Bezug auf die Optik und Diskretion Probleme geben könnte. Verständlicherweise benötigen die zwei externen Kameras aber eine Verbindung zur Cam. Allerdings überzeugt die A229 PRO 3CH direkt durch ihren äußerst wertigen Eindruck und die Verarbeitung. Die Kamera fühlt sich robust an und vermittelt das Gefühl, dass sie auch rauen Bedingungen (Hitze, Kälte etc.) standhalten kann.
Insgesamt ist die VIOFO A229 PRO 3CH Dashcam eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der eine umfassende Überwachung seines Fahrzeugs benötigt. Ihre technischen Merkmale, kombiniert mit der hohen Aufnahmequalität, machen sie zu einem unverzichtbaren Tool für Ridesharing-Fahrer und alle, die eine zuverlässige Dokumentation ihrer Fahrten wünschen. Trotz kleinerer Herausforderungen bei der Installation bietet sie eine erstklassige Leistung, die in diesem Segment ihresgleichen sucht.
FAQ zur Viofo A229 Pro – 3Ch
- 1. Was ist die Viofo A229 Pro – 3Ch? Die Viofo A229 Pro – 3Ch ist eine Dashcam mit drei Kanälen, die Aufnahmen nach vorn, hinten und in den Innenraum des Fahrzeugs ermöglicht.
- 2. Gibt es eine 2-Kanal-Version der Viofo A229 Pro? Ja, es gibt eine 2-Kanal-Version, die nur nach vorn und hinten aufnimmt. Sie ist etwa 50 € günstiger.
- 3. Was sind die Hauptmerkmale der Viofo A229 Pro?
– Kennzeichenerkennung bei Nacht: bis zu 70 km/h.
– Infrarotlampen: für die Innenraumaufnahmen bei Nacht.
– Speicherknopf: für Notfallaufnahmen.
– WLAN-Funktion: für den Zugriff über das Handy.
– GPS-Modul: Integriert in die Halterung.
– CPL-Filter: Reduziert Spiegelungen auf der Windschutzscheibe. - 4. Wie ist die Videoqualität der Viofo A229 Pro? Die Videoqualität ist hoch, besonders bei der 2-Kanal-Version. Die 3-Kanal-Version hat eine etwas geringere Bitrate und damit eine leicht reduzierte Bildqualität.
- 5. Wie funktioniert die Parkraumüberwachung? Für die Parkraumüberwachung muss die Dashcam mit einem Hardwire-Kit fest an die Stromversorgung des Autos angeschlossen werden. Es gibt drei Modi: niedrige Bitrate, wenige Bilder pro Sekunde und Aufnahme nur bei Bewegungserkennung.
- 6. Wie wird die Dashcam installiert? Die Dashcam wird mit Klebepads an der Windschutzscheibe befestigt. Es gibt auch statische Folien, die eine einfache Entfernung ermöglichen.
- 7. Welche Speicherkarte wird benötigt? Eine schnelle Speicherkarte ist erforderlich, idealerweise mit den Spezifikationen A2, U3, V30.
- 8. Wie funktioniert die WLAN-Verbindung? Um das WLAN zu aktivieren, muss der WLAN-Knopf 3 Sekunden gedrückt werden. Die Verbindung erfolgt über die Viofo-App.
- 9. Gibt es eine Fernbedienung für die Dashcam? Ja, es gibt eine Fernbedienung, die Notfallaufnahmen auslösen kann.
- 10. Wie aktualisiert man die Firmware der Dashcam? Die Firmware wird durch Herunterladen der Datei auf eine Speicherkarte und Einlegen in die Dashcam aktualisiert. Während des Updates sollte die Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
- 11. Wie ist die Leistung der Dashcam bei Nacht? Die Dashcam leistet bei Nacht hervorragende Arbeit, insbesondere bei der Kennzeichenerkennung. Bei Geschwindigkeiten über 70 km/h nimmt die Erkennungsrate jedoch ab.
- 12. Wie beeinflusst die Anzahl der Kameras die Bildqualität? Die Verwendung von nur zwei Kameras (vorn und hinten) führt zu einer höheren Bitrate und damit zu einer besseren Bildqualität im Vergleich zur 3-Kanal-Version.
- 13. Gibt es einen Akku in der Dashcam? Nein, die Dashcam hat keinen Akku, da Akkus in extremen Temperaturen schnell versagen können.
- 14. Wie ist die Erkennungsrate von Kennzeichen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen? Die Erkennungsrate von Kennzeichen variiert je nach Lichtverhältnissen. Bei guter Beleuchtung ist die Erkennung klar, bei schlechten Lichtverhältnissen kann sie jedoch nachlassen.
- 15. Gibt es eine günstigere Alternative zur Viofo A229 Pro? Ja, die Viofo A229 Plus ist eine günstigere Alternative, hat jedoch eine geringere Auflösung und etwas schlechtere Leistung bei der Kennzeichenerkennung.
Feature | Details |
---|---|
Sensorauflösung | Vorn: 4K (Sony IMX678), Hinten: 2K (Sony IMX675), Innenraum: 1080P (Sony IMX307) |
Betriebstemperatur | -10℃ bis 65℃ |
Abmessungen | 6 x 4,3 x 9,9 cm |
Videoformat | .MP4 |
Eingangsleistung | DC5.0V/2A |
Stromversorgung | Superkondensator, kein Batteriebetrieb |
Anschlüsse | USB-Typ-C, Kartensteckplatz, Reset-Taste |
Parkmodus | Unterstützt (Ereigniserkennung, Zeitraffer, Niedrigbitrate-Aufnahme) |
Verpackungsabmessungen | 10 x 8 x 8 cm; 760 Gramm |
Hersteller | VIOFO |
Herkunftsland | China |
Besonderheiten | HDR, großer Betrachtungswinkel, Dualband-WLAN, G-Sensor, Loop-Aufnahme, Sprachsteuerung |
Garantie | 24 Monate |
Lieferumfang | Kameras, GPS-Modul, Autoladegerät, Kabel, Montagematerial, Kartenlese-Adapter |