Test EcoFlow River 3: Hat die Powerstation Potenzial?

Kompakt, leicht, schnell geladen: Die EcoFlow River 3 im Test.

Noch nicht wirklich lang am Markt, und erst nächsten Monat im Handel, aber von uns schon ausprobiert: Die neue EcoFlow River 3 soll durch ihre Kompaktheit und die mobilen Einsatzmöglichkeiten glänzen.

Ob das auch mit kleinen Tools rund ums Thema Auto klappt? Vor allem im Vergleich zum Vorgänger gibt es spannende Neuerungen. Also werfen wir mit unserem Testbericht einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen.

Kleiner, leichter, mobiler: Die neue EcoFlow River 3

Mit gerade einmal 3,3 kg ist die EcoFlow River 3 ein regelrechtes Leichtgewicht unter den Powerstations. Beim Auspacken ist man direkt überrascht, wenn man Sie aus dem Karton hebt.

Das macht sie für uns direkt zum idealen Begleiter für alle, die auch unterwegs nicht auf eine „echte“ Stromversorgung verzichten wollen. Egal, ob auf dem Campingplatz, bei einer langen Autofahrt oder beim Arbeiten mit dem Laptop am Auto – die kompakte Größe von 22,5 x 20,8 x 11,3 cm macht sie zum perfekten Reisebegleiter, der im Notfall sogar in den Rucksack passt.

Der größte Vorteil der River 3 ihrem Vorgänger gegenüber, der River 2, liegt unserer Meinung nach aber nicht nur im Gewicht, sondern auch in der Mehrleistung. Mit einer konstanten Ausgangsleistung von 300 Watt und einer Kapazität von 245 Wattstunden liefert die neue River 3 stets genug Power, um kleinere Endgeräte wie Laptops, Akkuluftpumpen, E-Schlagschrauber aber natürlich auch Smartphones oder Bluetooth-Kopfhörer zu betreiben.

In unserem Test konnte sie ein Laptop, einen Flasher sowie ein Paar Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig für etwa 2 Stunden und 28 Minuten mit Strom befeuern – gegenüber dem Vorgänger hat man in unserem Fall ein Plus von deutlich über einer halben Stunde (rund +37 Minuten).

Mehr Power, gleiche Anschlüsse

Was die Anschlüsse betrifft, so hat sich auf den ersten Blick eigentlich eher nichts getan: Es gibt die bekannte 230-Volt-Steckdose, eine KFZ-Buchse, zwei USB-A- und eine USB-C-Schnittstelle rund um das LCD. Doch in puncto Ladegeschwindigkeit hat die River 3 richtig zugelegt.

Denn besonders die USB-C-Buchse hat ein Upgrade bekommen und liefert nun satte 100 Watt, womit sich Smartphones deutlich schneller laden lassen als mit der River 2 und auch deutlich schneller als mit vielen anderen vergleichbaren Geräten. Normalerweise sind rund 60 Watt der Durchschnitt. Mit der River 3 wird das lästige Warten auf ein vollgeladenes Gerät deutlich verkürzt.

Ladezeiten: Schnell und flexibel

Eines der absoluten Highlights der EcoFlow River 3 ist die brutal schnelle Ladezeit. Während andere Powerstations fast immer mehrere Stunden und gern auch mal eine ganze Nacht benötigen, ist die River 3 an einer normalen Steckdose in nur einer Stunde wieder voll aufgeladen. Das macht sie besonders interessant für alle, die unterwegs nicht viel Zeit fürs Aufladen der Station haben.

Und wie bei EcoFlow schon fast „üblich“ kann auch die Version 3 optional mit einem Solarpanel aufgeladen werden. Je nach Panel und den Wetterbedingungen dauert der Ladeprozess allerdings auch durchaus dreimal so lang. Praktisch: Ein KFZ-Anschluss ist ebenfalls verbaut, sodass die Powerstation auch während der Fahrt geladen werden kann.

Das macht nicht nur für den Camper Sinn, sondern auch für die KFZ-Werkstatt oder das Autohaus um die Ecke. Denn immer mal wieder gibt es kleinere Geräte für das Auto oder Motorrad, die einen Stromanschluss benötigen. In unserem Test war es beispielsweise ein elektrischer Schlagschrauber und für das Aufspielen einer neuen Software über den Laptop hat sich die EcoFlow 3 auch gut geschlagen.

Lesen Sie auch:  Angesagt: Reifensticker / Reifenaufkleber von Tire-Style im Test

EcoFlow-App: Smarte Steuerung per Smartphone

Und wie bei den meisten EcoFlow-Geräten darf auch bei der EcoFlow River 3 eine smarte Steuerung nicht fehlen. Über die hauseigene EcoFlow-App lässt sich die Powerstation nicht nur überwachen, sondern auch steuern. Mit der App kann man etwa den aktuellen Akkustand und die verbleibende Laufzeit einsehen oder die Leistungsströme der angeschlossenen Geräte verfolgen.

Und besonders praktisch: Die Anschlüsse der River 3 lassen sich direkt per App ein- und ausschalten – perfekt, um abends gemütlich vor dem Wohnwagen die Lichterkette oder das Radio vom Smartphone aus auszuschalten. Die Funktion ist allerdings nur für die Steckdosen- und die KFZ-Anschlüsse; die USB-Ports lassen sich leider nicht aus der Ferne deaktivieren. Eigentlich schade, wenn auch nicht wirklich nötig.

Fazit: Stark, aber nicht ohne Schwächen

Die EcoFlow River 3 machte in unserem kleinen Test einen durchweg positiven Eindruck. Sie ist kompakter und leichter als ihre Vorgängerin und liefert mit 245 Wattstunden eine solide Kapazität für unzählige mobile Anwendungen. Wie immer ist auch die Verarbeitung top und weit weg von billig. Auch die schnellere Ladezeit und die verbesserten Anschlüsse sind in unseren Augen ganz klare Pluspunkte.

Abhängig vom angeschlossenen Gerät sind drei Stunden Laufzeit oder auch noch länger nicht wirklich ein Problem. Zudem punktet die River 3 mit der hervorragenden Flexibilität und einer sehr leisen Betriebslautstärke von unter 36 Dezibel. Wie immer bringt EcoFlow ein Gerät an den Start, das eine hervorragende Wahl für alle ist, die auf der Suche nach einer kleinen, leichten und leistungsstarken Powerstation sind. Speziell einer, die sich sowohl für den Alltag als auch für Outdoor-Abenteuer oder, wie in unserem Fall, für einige Arbeiten mittels Laptop und Software am Fahrzeug eignet.

  • Konstante Ausgangsleistung: 300 Watt
  • Maximale Ausgangsleistung: 600 Watt (X-Boost)
  • Energie-Speicher-Kapazität: 245 Wh (erweiterbar bis 858 Wh bei River 3 Max Plus)
  • Maße River 3: 255 × 207 × 113 mm
  • Gewicht River 3: 3,3 kg
  • Anschlüsse River 3: 1x AC-Steckdose, 1x KFZ-Buchse, 2x USB-A (12 Watt), 1x USB-C (100 Watt)
  • Ladezeit: Unter 1 Stunde über AC (Steckdose), Solar-Ladeoption: Max. 110 Watt
  • Lautstärke im Betrieb: Unter 30 dB
  • Akku-Technologie: LiFePO4-Akku, GaN-Technologie
  • Schutzklasse Akku: IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz)
  • Gehäuse: Feuerfest, sturzsicher aus 1,5 m Höhe
  • USV-Funktion: Umschaltzeit unter 20 ms
  • Steuerung: Per EcoFlow-App (Bluetooth und WLAN)
  • Anzeige auf Display: Ladestand, Leistungsaufnahme, Restlaufzeit
  • Zusatzbatterien: EB300 (286 Wh), EB600 (572 Wh)
  • Erweiterung mit Zusatzbatterien: Ab River 3 Plus möglich, Kapazitätserweiterung bis zu 858 Wh
  • Verfügbare Modelle: River 3, River 3 Plus, River 3 Max, River 3 Max Plus
  • Preis: Noch nicht bekannt, Markteinführung im 4. Quartal 2024

Vergleich der Laufzeiten und Ladungen (River 3 vs. River 2):

  • Laptop (60 Wattstunden): River 3: 4 Male, River 2: 4 1/4 Male
  • Smartphone (10 Wattstunden): River 3: 25 Male, River 2: 25 1/2 Male
  • Heimprojektor (100 Watt): River 3: 2 1/2 Stunden, River 2: 2 1/2 Stunden
  • Kabellose Kopfhörer (20 Wattstunden): River 3: 12 Male, River 2: 12 3/4 Male
  • Camping-Laterne (25 Watt): River 3: 9 3/4 Stunden, River 2: 10 1/4 Stunden
  • Mini-Kühlschrank (50 Watt): River 3: 5 Stunden, River 2: 5 Stunden
  • Elektroroller (500 Wattstunden): River 3: 1/2 Male, River 2: 1/2 Male

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...