Elektrischer Rennwagen: der 2024 BMW i4 M50 „Elsa“ ist da!

Aus Rumänien kommt ganz aktuell ein BMW i4 M50 als „Elsa“-Rennwagen, ohne Straßenzulassung. Entwickelt wurde er vom privaten Rennteam „Engage Racing“ in Kombination mit der Unterstützung der dort ansässigen BMW-Niederlassung. Und er ist, soweit mir bekannt, der erste Rennwagen, der auf der Grundlage eines i4 M50 gebaut wurde.

BMW i4 M50 „Elsa“

„Elsa“ behält das Set-up mit den Doppelmotoren bei, das eine Leistung von 536 PS (400 kW) und 795 Nm Drehmoment erzeugt. Und auch der Lithium-Ionen-Akku mit der nutzbaren Kapazität von 81,3 kWh bleibt unverändert. Also was macht „Elsa“ dann so besonders? Unter anderem die Aerodynamik. Sie ist stark verändert und umfasst einen massiven Heckflügel sowie einen XXL-Diffusor. Und der riesige Frontspoiler ist natürlich auch eine Erwähnung wert.

Und um Gewicht zu sparen, ist die komplette Karosserie deutlich leichter geworden. Das hat man erreicht, indem man „alle“ schalldämmenden Materialien entfernt hat. Und statt normalem Glas kommen jetzt Plexiglas-Scheiben zum Einsatz. Und auch das Interieur hat man auf das Wesentliche reduziert.

viele Rennsport-Änderungen innen

Ein kompletter Überrollkäfig nach Pikes Peak-Spezifikation schützt die Insassen, während das neue Armaturenbrett aus Carbon viele Knöpfe für verschiedene Funktionen beinhaltet. Einige können sogar individuell konfiguriert werden, um einen besonders schnellen Zugriff während des Rennens zu haben. Obwohl die hinteren Türen noch verbaut sind, gibts in der Kabine natürlich nur noch Platz für zwei Sitze. Konkret verbaut sind Sabelt-Schalensitze mit Rennsportgurten.

Lesen Sie auch:  2025 Skoda Elroq RS – Sportliches Kompakt-SUV mit E-Antrieb

Fahrdynamisch setzt „Elsa“ ab sofort auf spezielle Drexler-Sperrdifferentiale vorn und hinten, wobei die Fahrwerksabstimmung vom niederländischen Unternehmen Intrax umgesetzt wurde. Sie haben spezielle Stoßdämpfer und Federn entwickelt, um das Gewicht des Stromers bewältigen zu können. Obwohl das Leergewicht bisher unbekannt ist, ist klar, dass der Rennwagen leichter ist als die Serie. Ich schätze, von den 2.215 kg sind etwa 400 kg gegangen.

Kein Sound, kein Problem!

Ein künstlicher Soundgenerator hilft dem Fahrer übrigens, die Geschwindigkeit besser einschätzen zu können, und dient auch als „Sicherheitsmaßnahme„, um die Zuschauer zu warnen. Die Entwicklung von „Elsa“ dauerte rund 1 Jahr und wurde von einem Team aus neun Ingenieuren durchgeführt. Als Ziel hat man die Teilnahme am legendären Pikes Peak Bergrennen. Ich bin gespannt, ob man, nach einigen finanziellen Rückschlägen in diesem Jahr, für 2025 die Teilnahme ermöglichen kann. Ich drücke jedenfalls die Daumen!

BMW’s Luxus-Markenkampagne: Meisterwerke auf Rädern in Szene gesetzt

Erste BMW M Performance Parts für den neuen BMW X3 (G45)

Elektrischer Rennwagen: der 2024 BMW i4 M50 „Elsa“ ist da!
Bildnachweis / Quelle: BMW / bmwblog.com

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...