Mit dem neuen GT Super „Jarama“ stellt Totem Automobili einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht nur Autos bauen, sondern emotionale Meisterwerke erschaffen.
Vorgestellt wurde der Klassiker – von dem es insgesamt nur 40 Stück geben wird – auf dem Vezzena-Pass in Italien.
Totem GT Super „Jarama“
Der Name „Jarama“ ist kein Zufall: Er erinnert an den Sieg von Autodelta mit dem GTA Junior 1300 beim letzten Lauf der Tourenwagen-Europameisterschaft 1972 auf dem spanischen Kurs Jarama. Damit ehrt Totem eine Ära, in der Motorsport noch von Mut, Können und Innovation geprägt war.
Design: Handarbeit in jedem Detail
Der „Jarama“ ist aber nicht einfach ein hübscher Oldi. Jedes Detail wurde speziell für dieses Exemplar entworfen. Die seitlichen Embleme sind aus CNC-gefrästem Alu, sind von Hand bemalt und erinnern an die klassischen Plaketten historischer Rennwagen.
Die Karosserie ist aus Carbon gefertigt und trägt den eigens entwickelten Farbton „Blu Cervino“ – ein dreischichtiger Mica-Lack, der per Hand aufgetragen wird und dem Wagen eine besondere Tiefe verleiht. Auch innen bleibt es edel: Connolly-Leder in Cognac-Farbton umhüllt Sitze, Dachhimmel und Türverkleidungen.
Die Beifahrerseite des Armaturenbretts zieren zwei Tag Heuer-Chronographen im Retro-Stil – ein Gruß an die analoge Zeitmessung vergangener Renntage. Jeder Knopf, jeder Schalter, selbst der Blinkerhebel, sind neu – alles aus Alu oder Carbon, alles maßgeschneidert.
Technik: High-End trifft auf Leidenschaft
Und unter dem schönen Äußeren steckt ordentlich Substanz. Das elektrisch gesteuerte Fahrwerk wurde zusammen mit ORAM aus Como entwickelt und passt sich flexibel der Fahrsituation an – Komfort und Sportlichkeit schließen sich hier nicht aus.
Besonders auffällig: die komplett überarbeitete Schaltmechanik mit CNC-gefrästen Alu-Verbindungen, die durch den offenen Mitteltunnel sichtbar ist. Er ist mit dem gleichen Stoff bezogen wie der Rest des Interieurs – ein bewusstes Spiel mit Technik und Design.
Ein Highlight ist das Carbon mit Rautenmuster, das matt verarbeitet wurde und sowohl außen als auch innen Details veredelt – darunter der sichtbare Plenum. Abgerundet wird das Ganze durch matte Nickel-Akzente, die für einen Hauch Understatement sorgen.
Materialwahl mit Charakter
Besonderes Augenmerk gilt dem „Pied de poule“-Stoff im Innenraum. Jedes Exemplar wird in Florenz individuell gefertigt, abgestimmt auf die Farbgebung der jeweiligen Jarama-Konfiguration. Hier zeigt sich einmal mehr der maßgeschneiderte Anspruch des „Totem Individual Program“.
GT Super mit Haltung
Der Totem GT Super „Jarama“ ist kein Auto für den Mainstream. Er ist eine Symbiose aus Vergangenheit und Zukunft, gefertigt mit einem handwerklichen Anspruch, der fast schon aus der Zeit gefallen wirkt – im besten Sinne. Wer sich für einen „Jarama“ entscheidet, bekommt keine simple Fortbewegung, sondern ein rollendes Kunstwerk.
Und obwohl es streng limitiert ist, wirkt das Projekt nicht elitär, sondern vielmehr wie ein leidenschaftliches Statement zur italienischen Autokultur. Bild- und Videonachweis/Quelle: TOTEM Automobili