Mit dem BMW 2er Gran Coupé F78 bringt BMW eine verlängerte Version seines bekannten viertürigen Coupés auf den Markt – und zwar ausschließlich für den chinesischen Markt.
Im Vergleich zur in Europa angebotenen Version F74 wächst der Radstand um 11 cm auf knapp 2,8 m, die Gesamtlänge steigt auf rund 4,7 m. Der Zuwachs fließt nahezu vollständig in die zweite Sitzreihe.
BMW 2er Gran Coupé (F78)
Das bedeutet: deutlich mehr Beinfreiheit im Fond, ohne dass das Fahrzeug seine dynamisch-kompakte Silhouette verliert. Der Unterschied ist auf den ersten Blick zu erkennen: größere Fondtüren, eine flachere Dachlinie – die Proportionen strecken sich sichtbar. Trotzdem bleibt BMW seiner Designlinie treu. Der F78 sieht nicht „nach Langversion“ aus, sondern wie aus einem Guss.
Optische Details und Innenraumgefühl
Innen zahlt sich der verlängerte Radstand durch ein offeneres Raumgefühl aus. BMW verzichtet bewusst auf Luxusfeatures wie den Theatre Screen aus dem G68, um das Fahrzeug bewusst unterhalb der Premiumklasse zu positionieren. Das Ergebnis ist ein Interieur, das zwar komfortabel, aber nicht überladen wirkt.
Motoren: 225L und M235L im Fokus
Unter der Haube bleibt BMW konventionell. Der F78 ist als BMW 225L mit 204 PS sowie als BMW M235L mit 300 PS erhältlich. Beide Modelle setzen auf bekannte Vierzylinder-Turbos mit 2,0 l Hubraum.
Der M235L teilt sich die Technik mit dem europäischen Pendant, inklusive Allradantrieb. Interessant ist, dass der 225L mit seinen 204 PS weniger Leistung bietet als der europäische 223i, der auf 218 PS kommt. In China ist der F78 allerdings die einzige Variante des Gran Coupés – eine Kurzversion existiert dort nicht.
Produktion vor Ort im Werk Shenyang
Hergestellt wird der F78 im Werk Shenyang, genauer im Dadong-Komplex, einem der wichtigsten Produktionszentren von BMW in China.
Die lokale Fertigung erfüllt nicht nur wirtschaftliche Überlegungen wie geringere Transportkosten, sondern ist auch eine direkte Reaktion auf regulatorische und marktstrategische Vorgaben: In China werden lokal produzierte Fahrzeuge steuerlich und gesellschaftlich bevorzugt.
Ein echter Kompaktwagen mit mehr Raumgefühl
Der BMW F78 zeigt, wie ein Hersteller auf die Anforderungen eines speziellen Marktes eingehen kann, ohne sein Produkt zu überfrachten. Mit mehr Raum hinten, gewohnt sportlichem Design und bewusstem Verzicht auf überflüssige Premiumausstattung bleibt er ein Kompaktmodell mit klarer Identität.
Genau das trifft offenbar den Nerv der Zielgruppe in China – und wahrt zugleich den respektvollen Abstand zu 5er und 7er. Alle weiteren Infos werden im Video genannt. Bild- und Videonachweis/Quelle: Xian Horan, Keris Matrro| Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.