Ein Dachzelt auf dem Fahrzeug? Das gibt es zu beachten!

Die fortwährende Begeisterung für Camping und Caravaning hat ebenfalls zu einem Aufschwung bei den Dachzelten geführt. Der Reiz von Dachzelten liegt darin, dass man stets eine schnell aufbaubare Schlafgelegenheit dabei hat, die vor nassem Untergrund und diversen Tieren schützt. Dachzelte sind jedoch nicht gerade günstig und kommen mit einigen Nachteilen. Dachzelte variieren in Größe, Form und Konstruktionsweise, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen.

Welche Varianten gibt es?

Hartschalendachzelte, die im aufgeklappten Zustand nicht über die vom Fahrzeug beanspruchte Verkehrsfläche hinausragen, ermöglichen einen zügigen Aufbau mittels Kurbel oder Gasdruckfedern an praktisch jedem (Park-)Ort. Bei anderen Modellen ist das Dach parallel zum Boden angeordnet. Bei Klapp- oder Faltdachzelten, die in der Regel leichter sind, kann sich die Grundfläche je nach Modell nach dem Ausklappen auf das Doppelte der Fläche des Autodachs oder sogar darüber hinaus erweitern. Dies bedeutet mehr Platz im Zelt, schränkt jedoch die Standortwahl ein. Hybridzelte kombinieren Hartschalen- und Klappdachzeltkonzepte. Aufblasbare Zelte ersetzen das Aluminiumgestänge durch Luftschläuche und bieten den Vorteil eines geringeren Gewichts.

Kosten

Unabhängig davon, für welchen Dachzelttyp man sich entscheidet, sind die Kosten signifikant höher als für ein herkömmliches Bodenzelt. Die Preise für neue Dachzelte liegen in der Regel über 1.000 €. Wer höhere Erwartungen an Zelt, Leiter und Transportverpackung hat, muss noch tiefer in die Tasche greifen und mit Kosten im mittleren bis sogar hohen vierstelligen Bereich rechnen. Falls kein passender Dachträger vorhanden ist, muss man zusätzlich rund 200 € einkalkulieren. Beim Kauf eines Trägers ist zudem zu beachten, dass die Schraubrücken des Zelts mit dem Durchmesser der Dachträgerstreben kompatibel sein müssen. Nicht alle Kombinationen sind nämlich miteinander vereinbar.

Dachlast und Überladung

Wer vor hat, größere Gepäckstücke auf dem Dach eines Pkw zu transportieren, muss strikt auf die Dachlast achten. Diese beträgt in vielen Fällen maximal 75 oder 100 Kilogramm. Das Gewicht von Trägersystem und Dachzelt sollte den vom Fahrzeughersteller angegebenen Wert nicht überschreiten. Der in der Betriebsanleitung genannte Höchstwert bezieht sich allerdings auf die dynamische Dachlast, d.h. für das Fahrzeug in Bewegung. Der Grund dafür ist, dass sich durch den erhöhten Schwerpunkt die Fahrdynamik verändert. Bei Bremsmanövern oder Kurvenfahrten können die Kräfte, die auf den Dachträger einwirken, stark zunehmen, was sich erheblich auf das Fahrverhalten auswirkt.

Während der Fahrt muss also streng auf die Einhaltung der Gewichtsgrenzen geachtet werden. Im Stand ist die Belastung des Pkw-Daches dagegen wesentlich flexibler. Nur wenige Hersteller geben aber konkret an, was ihre Fahrzeuge – insbesondere solche, die für Expeditionen geeignet sind – aushalten können. Hersteller von Dachzelten gehen davon aus, dass die statische Last deutlich höher sein darf als die dynamische. Es besteht also keine Gefahr, dass das Fahrzeug unter dem Gewicht der schlafenden Insassen zusammenbricht. Trotzdem sollte man es mit der Last nicht übertreiben. Es ist also unangebracht, 500 Kilogramm auf das Dach von einem VW Polo zu packen.

Lesen Sie auch:  Video: 2021 Toyota Tacoma Trailer - TRD Sport Trailer!
Regel Details
Fahrzeugbreite Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 Meter sein.
Fahrzeughöhe Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht höher als 4 Meter sein.
Hecküberstand ohne Kennzeichnung Ein Überstand von bis zu einem Meter am Heck ist erlaubt, ohne dass eine Kennzeichnung erforderlich ist.
Kennzeichnung bei weiterem Überstand Wenn die Ladung weiter als ein Meter hinausragt, muss sie mit einer aufgespreizten hellroten Fahne von 30 x 30 cm Größe oder einem hellroten Zylinder von 30 cm Höhe und 35 cm Durchmesser gekennzeichnet werden.
Beleuchtung bei schlechter Sicht und Dunkelheit Bei schlechter Sicht und in der Dunkelheit sind eine rote Leuchte und ein roter Rückstrahler erforderlich. Beide dürfen nicht höher als 1,50 Meter über der Fahrbahn angebracht sein.
Überstandbegrenzung je nach Streckenlänge Innerhalb einer Strecke von bis zu 100 Kilometern ist ein Überstand von drei Metern erlaubt. Bei Strecken über 100 Kilometern ist ein Überstand von nur 1,50 Metern erlaubt.

Höherer Verbrauch, reduzierte Geschwindigkeit

Unabhängig vom Modell ist klar, dass auch ein zusammengeklapptes Zelt auf dem Autodach den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch erhöht. Bei Elektroautos führt ein Dachzelt entsprechend zu einer kürzeren Reichweite. Dies sollte bei der Reiseplanung berücksichtigt werden. Und nach der Reise ist es ratsam, das Zelt wieder abzubauen, um Strom oder Treibstoff zu sparen. Wer es an vielen Wochenenden nutzen möchte, mag vor dem Auf- und Abbau zurückschrecken. Dann müssen jedoch die alltäglichen Fahrten langsamer als gewöhnlich sein: Die Zelthersteller empfehlen in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Wo darf ich im Dachzelt übernachten?

Campingplätze und private Stellplätze bieten eine problemlose Übernachtungsmöglichkeit für Dachzelte. Die Zeltart eignet sich eigentlich ideal für Wildcamping und spontane Übernachtungen an beliebigen Orten, allerdings bewegt man sich dabei in Deutschland und vielen Ländern West- und Zentraleuropas oft in einer rechtlichen Grauzone. In Deutschland ist es zwar speziell erlaubt, kurzzeitig im öffentlichen Verkehrsraum zu rasten oder zu übernachten, aber nur, wenn das dazu dient, die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen. Wer jedoch auf einem Rast- oder Parkplatz mit Seeblick und Tisch und Stühlen mehrere Tage wie auf einem Campingplatz verbringt, wird wahrscheinlich schnell Probleme bekommen.

Fazit:

  • Mit einem Dachzelt ist man flexibel und unabhängig, doch man sollte sich bewusst sein, dass diese Freiheit auch Einschränkungen und zusätzliche Verantwortungen mit sich bringt. Eine korrekte Montage und Beladung des Zelts, die Berücksichtigung der Dachlast sowie die Beachtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und rechtlichen Bestimmungen sind unerlässlich. Trotz allem kann das Abenteuer mit einem Dachzelt eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung sein.

Scout Campers zeigt „Tuktut-Aufbau“ für mittelgroße Pickups!

Bürstner Delfin (2022): Campervan auf Renault Master Basis!

Kooperation von Tchibo & Bürstner: Campervan Copa C500 / C530!

adria-twin-600-sx-600-sbx-465680/“>Adria Mobil zeigt Campervan TWIN 600 & 600 SBX (2023)

adria-twin-600-sx-600-sbx-465680/“>

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...