Mit dem Renault Emblème hat der französische Autobauer ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das zeigen soll, wie nachhaltiges Fahren künftig aussehen kann – ohne Verzicht auf Design oder Reichweite.
Der Wagen wurde erstmals im Herbst auf dem Pariser Autosalon präsentiert und verfolgt das Ziel, den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu aktuellen Modellen massiv zu senken.
Renault Emblème Concept
Mit 4,8 m Länge präsentiert sich der Emblème als Shooting Brake mit flacher Silhouette und langer Dachlinie – ein bewusster Kontrast zum üblichen SUV-Trend. Statt Seitenspiegeln gibt es Kameras, und auch der Rückblick läuft über eine digitale Lösung mit Kamera und Innenspiegel.
Große, aerodynamisch optimierte Räder verbessern zusätzlich die Effizienz. Laut Renault soll der CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Captur von 2019 um 90 % reduziert werden. Grundlage dafür ist ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: Materialien, Produktion, Gewicht und Energieversorgung wurden komplett überdacht.
Selbst der Strommix aus dem Netz fließt in die Ökobilanz ein. Über den gesamten Lebenszyklus soll der Emblème nur rund 5 Tonnen CO₂ verursachen, langfristig will man sogar auf 0 Tonnen kommen.
Elektro plus Wasserstoff
Rein batterieelektrisch? Nicht beim Emblème. Renault setzt hier auf eine Kombi aus Batterie und Wasserstoff-Brennstoffzelle, weil große Akkus bei der Herstellung viel CO₂ verursachen. Die Lösung: Eine kleinere Batterie wird mit grünem Wasserstoff ergänzt, der in einer Brennstoffzelle zu Strom verarbeitet wird.
Damit treibt ein Elektromotor das Auto an – ganz emissionsfrei im Betrieb. Mit zwei kurzen Tankstopps sollen laut Renault 1.000 km Reichweite möglich sein. Die Batterie allein schafft 300 km, auf der Autobahn eher 200 km. Der Ansatz soll zeigen, dass alternative Antriebe nicht zwangsläufig Kompromisse bei der Reichweite bedeuten.
Nachhaltig auch innen
Der Innenraum steht ganz im Zeichen der Ressourcenschonung. Verwendet werden Mono-Materialien, die leicht zu recyceln sind – darunter recycelter Kunststoff, Flachs und sogar Fasern aus Ananas. Auf Klebstoffe wird weitgehend verzichtet, um das spätere Recyceln einfacher zu machen.
Karosserie aus recycelbarem Material
Die Karosserie besteht aus Stahl und Aluminium, beides Materialien, die sich beliebig oft wiederverwenden lassen. Wichtig ist Renault dabei auch die Produktion: Nur wenn auch Zulieferer und Partner auf CO₂-neutrale Prozesse umstellen, kann die ganze Kette nachhaltig werden.
Serienfertigung? Erstmal nicht
Klar ist: Der Emblème bleibt vorerst ein Konzeptfahrzeug. Eine Serienproduktion ist nicht geplant. Allerdings sollen einzelne Ideen – Design, Materialien, Techniklösungen – in künftige Serienmodelle einfließen. Welche Modelle das betreffen wird, ist noch offen. Alle weiteren Infos findest du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Renault | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.