Schutz & Optik: 20 Zoll Felgenringe von Rim Ringz™ im Test

Erst kürzlich haben wir uns mit dem Thema Felgenschutzringe beschäftigt. Dabei haben wir die verschiedenen Möglichkeiten beleuchtet und besonders interessiert hat uns dabei die Kunststoff-Variante zum Befestigen an den Felgen. Da Felgenschutzringe zum Aufkleben vom Prinzip her nichts anderes sind als ein PinStripe (wird mit Klebeband auf der Felge befestigt) und wir beim Entfernen schon schlechte Erfahrungen machen mussten, kam diese Variante für uns nicht noch einmal infrage. Deshalb die Version von Rim Ringz™, die als „Felgenschutzringe“ angepriesen werden. Da es sich aber lediglich um einen Kunststoffring handelt, behaupten wir an dieser Stelle, dass der Felgenschutz „hinter“ dem optischen Aspekt steht. Sicherlich wird ein Kunststoffring bei Kontakt mit dem Bordstein nur bei sehr leichten Berührungen Schutz bieten.

nicht vergessen – es ist nur Kunststoff

Schleift man aber doch etwas kräftiger und länger am Bordstein entlang, wird sich das Teil wohl in Luft auflösen und die Felge dennoch zerkratzen. Dieser Umstand dürfte aber auch bekannt sein und ist unserer Meinung nach überhaupt nicht schlimm. Denn optisch sind die Teile wirklich cool. Lieferbar sind sie aktuell in neun unterschiedlichen Farben und in den Dimensionen 15 bis 20 Zoll. Für unseren VW Phaeton haben wir die Farbe Rot gewählt und das Format 20 Zoll. Das Set für 99 € besteht aus vier Ringen und sollte bei allen Felgen mit einem flachen Rand passend sein. Laut Rim Ringz™ ist der Kunststoff besonders langlebig und gegen alle Wetterbedingungen beständig. Wie er sich in Kombination mit einem Felgenreiniger schlägt, werden wir schon bald erfahren. Das Wichtigste ist, dass bei der Montage keinerlei Kleber verwendet wird, der nach einiger Zeit nur mit speziellen Lösemitteln wieder entfernt werden kann.

keine Angst – Rim Ringz™ verbauen ist Kinderleicht

Auch gut zu wissen ist die Tatsache, dass die Rim Ringz™ keine TÜV Zulassung oder Eintragung benötigen! Die Montage wird von uns weiter unten ausführlich erklärt und ist prinzipiell kinderleicht. Fahrzeug aufbocken, Luft ablassen, Felgenringe einklicken / festdrücken, Luft aufpumpen und das Fahrzeug wieder ablassen – fertig! Nachdem wir die Felgenringe montiert haben, sind es zwei wesentliche Faktoren, die uns überzeugen. Faktor Nummer 1 ist die Tatsache, dass bestehende Kratzer am Felgenrand abgedeckt werden. Faktor Nummer 2 ist die Tatsache, dass die Felge noch einmal eine Nummer größer wirkt. Das liegt daran, dass die Rim Ringz™ 3 bis 4 mm oberhalb des Felgenhorns positioniert sind und die Lücke zwischen Reifen und Felge schließen. Auf beiden Seiten ergibt das knapp 1 cm zusätzlich, was die Felge einfach größer wirken lässt.

Lesen Sie auch:  Gängige Motorstörungen selbst beheben: Diagnose & Reparatur!

20 Zoll Alus wirken wie 21 Zöller…

Unserer Meinung nach sollte man aber auf eine Tieferlegung in Kombination mit den Rim Ringz™ nicht verzichten. Sonst verpufft der Effekt! Auch wenn unser VW Phaeton nicht unbedingt ein Paradebeispiel eines sportlich getunten Fahrzeugs ist gefallen uns die Felgenringe ziemlich gut. Einziger Kritikpunkt: Wir hätten uns gewünscht, dass der Felgenring absolut bündig am Felgenhorn anliegt. Zumindest bei unserer 20 Zoll ICW-Alufelge ist das aber nicht der Fall. Auch nach mehreren Versuchen schließt der Ring, insbesondere nach dem Befüllen mit Luft, nicht bündig ab. Den optischen Auftritt beeinflusst das jedoch nicht, wie wir finden. Die Rim Ringz™ sind unserer Meinung nach ein ganz klein bisschen die Low-Budget Alternative zu den auffälligen Turbofans-Alus oder was meint Ihr?

zusammenfassend die wichtigsten Infos:

  • Rim Ringz™ ermöglichen Schutz und Sicherheit
  • Rim Ringz™ verbessern die Optik des Fahrzeuges
  • Rim Ringz™ vermindern die Notwendigkeit Felgen nach zu lackieren
  • Rim Ringz™ können Kratzer einfach und elegant verdecken
  • Rim Ringz™ benötigen keine TÜV Zulassung und keine Eintragung
  • Rim Ringz™ sind einfach zu montieren (DIY)
  • Rim Ringz™ sind in verschiedenen Farben erhältlich (Power Silver – Race Red – Sonic White – Sunburst Yellow – Dutch Orange – Irish Green – Midnight Blue – El Dorado Gold – Ice Black)
  • Rim Ringz™ sind in verschiedenen Größen erhältlich (15″ – 16″ – 17″ – 18″ – 19″ – 20″)

folgend die Montageanleitung zu unserem Testbericht

ACHTUNG: Wir möchten Euch den korrekten Weg zum Installieren der Rim Ringz™ Felgenringe veranschaulichen, aber weisen eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in diesem Bericht möglicherweise entstehen, sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...