Das britische U-Boot HMS Dreadnought bringt nicht nur immense Feuerkraft, sondern auch moderne Technologien und neue Lebensbedingungen für die Crew mit.
HMS Dreadnought, so heißt das erste U-Boot einer neuen Klasse nuklearbetriebener Raketen-U-Boote, das aktuell in Großbritannien entsteht.
Symbolischer Baubeginn nach Jahren
Am 20. März wurde im BAE Systems-Werk ein symbolischer Meilenstein gefeiert: die Kiellegung des Schiffs. Und das, obwohl der Bau schon vor fast zehn Jahren mit dem ersten Stahlschnitt begann. Die HMS Dreadnought ist als Nachfolgerin der veralteten Vanguard-Klasse vorgesehen – deren jüngstes Exemplar, die HMS Vengeance, ist bereits 27 Jahre alt.
Mit einer Länge von über 150 m, was ungefähr 14 Doppeldeckerbussen entspricht, ist das U-Boot ein echtes Schwergewicht. Es verdrängt 17.000 Tonnen und wird von einem Rolls-Royce PWR3 Reaktor, einem turbo-elektrischen Antrieb und einem Pumpjet-System betrieben. Damit kann das Boot theoretisch unbegrenzt auf See bleiben – begrenzt nur durch die Vorräte und die Belastbarkeit der 130 Personen starken Crew.
Neue Maßstäbe beim Leben an Bord
Zum ersten Mal in der Geschichte der britischen U-Boot-Flotte wird es getrennte Wohn- und Sanitärbereiche für Männer und Frauen geben. Auch das ist ein Novum für die Royal Navy.
Zusätzlich sorgt ein neuartiges Lichtsystem an Bord dafür, dass Tag- und Nacht simuliert werden. Das soll den Biorhythmus der Crew unterstützen – sei es im Fitnessbereich, der Krankenstation oder Schulungsräumen.
Beeindruckende Bewaffnung und Steuerung
Bewaffnet ist die HMS Dreadnought mit 12 Trident II D5-Raketen, die mit bis zu 144 Atomsprengköpfen bestückt sein können. Dazu kommen 4 Spearfish-Schwergewichtstorpedos und vermutlich weitere geheime Systeme, über die öffentlich nichts bekannt ist.
Gesteuert wird das U-Boot mit einem fly-by-wire-System, das aus der Luftfahrt stammt und nun unter dem Namen Active Vehicle Control Management für Unterwassereinsätze angepasst wurde. Es regelt Tauchverhalten, Kurs, Auftrieb und Tiefe des Schiffs – die genauen Details bleiben allerdings unter Verschluss.
Langfristiger Einsatz geplant
Die HMS Dreadnought ist das zwölfte U-Boot, das diesen traditionsreichen Namen trägt. Insgesamt werden vier Boote dieser Klasse gebaut: Neben der Dreadnought folgen HMS Valiant, HMS Warspite und HMS King George VI.
Die Indienststellung des ersten Boots wird Anfang des nächsten Jahrzehnts erwartet – und der Einsatz ist auf mindestens 30 Jahre angesetzt. Alle weiteren Infos zur HMS Dreadnought gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: BAE Systems | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.