Die Boom XB-1 hat ein letztes Mal die Schallmauer durchbrochen, bevor sie endgültig aus dem aktiven Flugdienst genommen wird. Das Überschall-Testflugzeug erreichte bei seinem finalen Testflug am 10. Februar neue Bestmarken in Geschwindigkeit und Flughöhe.
Nun wird die Maschine eingelagert, während sich Boom Supersonic auf die Entwicklung des Passagierflugzeugs Overture konzentriert.
Der letzte Überschallflug
Die XB-1 startete am Vormittag des 10. Februar vom Mojave Air & Space Port in Kalifornien und verbrachte insgesamt 41 Minuten in der Luft. Dabei durchbrach Testpilot Tristan Brandenburg dreimal die Schallmauer und stellte mit 671 Knoten (fast 1.250 km/h) eine neue Höchstgeschwindigkeit für das Testflugzeug auf. Gleichzeitig erreichte die Maschine eine Flughöhe von über 36.500 Fuß, also mehr als 11 Kilometer.
Testziele und neue Technologien
Der letzte Flug diente nicht nur der reinen Geschwindigkeitsmessung, sondern auch weiteren Untersuchungen. Ingenieure nahmen sogenannte Schlierenbilder auf, die den Luftstrom um das Flugzeug sichtbar machen, und führten akustische Messungen durch. Besonders im Fokus stand dabei die sogenannte Boomless-Cruise-Technologie, die den lauten Überschallknall reduzieren soll.
Rückkehr nach Denver
Nach Abschluss der Testflüge wird die XB-1 zurück an den Hauptsitz von Boom Supersonic nach Denver, Colorado, gebracht. Hier liegt der Fokus nun vollständig auf der Entwicklung der Boom Overture – eines kommerziellen Überschallflugzeugs, das an die Concorde erinnern soll.
Boom Overture: Die Zukunft des Überschallflugs
Die Overture soll bis zu 80 Passagiere mit Mach 1,7 über Wasser und Mach 1 über Land befördern können. Der geplante Start ist für Ende 2029 angesetzt. Boom Supersonic gibt an, bereits 130 Vorbestellungen für das Flugzeug erhalten zu haben – unter anderem von United Airlines und American Airlines.
„Das ist das letzte Mal, dass sie fliegt“, erklärte Boom-Chef Blake Scholl während eines Webcasts. Das ist wirklich ein bittersüßer Tag für mich und für das gesamte XB-1-Team.“ Alle weiteren Details zum Projekt findest du im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Boom Supersonic | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.