Legales Tuning? Dann ist die ECE-Genehmigung Pflicht!

[Update: 30.09.2023] Die ECE-Genehmigung (auch E-Kennzeichen, E-Kennzeichnung oder E-Kennung) besagt, das ein Bauteil am Fahrzeug nach EU-Vorschriften genehmigt wurde. Es erhält dadurch ein ECE-Prüfzeichen, welches die ECE (Economic Commission-for Europe) vergibt. Das ECE-Prüfzeichen ist ein großes E im Kreis plus ECE-Prüfnummer.

Was sagt die ECE-Genehmigung genau aus?

zum Beispiel bei einer Felge

Sie besagt exakt, dass diese Bauteile nach EU-Recht geprüft wurden und daher für sie die erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Das führte zur ECE-Bauartgenehmigung. Am ECE-Verfahren nehmen alle EU-Staaten und die meisten Industrienationen teil. Diese Staaten und ihre Behörden erkennen die ECE-Bauartgenehmigung untereinander an. Es existieren ECE-Regelungen, die unter anderem besagen, dass Bauteile mit ECE-Kennzeichnung in Deutschland (ebenso beispielsweise in Österreich) mitgeführt, verbaut und genutzt werden dürfen, ohne dass es hierfür einen speziellen Eintrag in den Fahrzeugpapieren geben muss.

Daher sind für diese Teile weder ein TGA (Teilegutachten) noch eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) erforderlich. Es muss aber der Verwendungsbereich eingehalten werden, den die Genehmigung vorgibt. In Deutschland regelt der § 21a StVZO die Anerkennung der ECE-Kennzeichnung. Gekennzeichnet wird immer mit einem E und einer nachfolgenden Nummer. Es handelt sich bei der Kennzeichnung um eine Typgenehmigung, nicht um eine Herstellererklärung. Die ECE-Kennzeichnung erteilt das KBA auf Antrag gemeinsam mit einer Typgenehmigungsnummer. Zur ECE-Prüfnummer gehört auch die Kennzahl des genehmigenden Staates (1 = Deutschland, 42 = EU).

Einsatz des ECE-Kennzeichens

Dieses Prüfzeichen dürfen nur Fahrzeug- oder Ausrüstungsteile tragen, die den Bestimmungen einer ECE-Genehmigung entsprechen. Es darf auf den Teilen keine ähnlichen Zeichen mit Verwechslungsgefahr geben. Wer nun ein Teil einbaut, das über keine ECE-Genehmigung verfügt, muss hierfür ein Teilegutachten einholen (bei einem anerkannten Sachverständigen), um dafür eine Allgemeine Betriebserlaubnis zu erhalten. Dieses Gutachten ist dann im Fahrzeug mitzuführen.

Wenn der Halter das unterlässt, erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug, solange das Teil verbaut ist. Daher sind unter anderem beim Tuning Nachrüstungen mit Bauteilen, die über eine ECE-Genehmigung verfügen, durchaus zu empfehlen. Es gibt übrigens noch mehr übernationale Prüfzeichen. Eines besteht aus einem kleinen e innerhalb eines Rechtecks, es steht für die europäische Typgenehmigung. Dieses Zeichen ist nicht mit der ECE-Genehmigung zu verwechseln. Ebenso hat die CE-Kennzeichnung, die es auf vielen Produkten gibt, nichts mit der ECE-Genehmigung zu tun.

Auch unsere Kennzeichenbeleuchtung (Tutorial) hat ein E-Prüfzeichen

Zusammenfassung – die ECE-Zulassung:

Das ECE-Prüfzeichen, initiiert durch die Economic Commission for Europe (ECE), stellt eine essentielle Kennzeichnung für genehmigungspflichtige Bauteile an Kraftfahrzeugen dar. Diese Markierung signalisiert, dass die gekennzeichneten Bauteile die notwendigen Prüfungen und Genehmigungen durchlaufen haben und eine ECE-Bauartgenehmigung erhalten haben. Die Kennzeichnung fördert den reibungslosen Verkehr von Fahrzeugen und Bauteilen zwischen den teilnehmenden Staaten, indem sie eine standardisierte Genehmigungsgrundlage schafft.

Struktur des ECE-Prüfzeichens

Das ECE-Prüfzeichen zeichnet sich durch ein großes „E“ im Kreis aus, gefolgt von einer Prüfnummer, die auf die spezifische ECE-Regelung verweist. Zudem beinhaltet das Prüfzeichen die Kennzahl des Staates, der die Genehmigung erteilt hat, und die Genehmigungsnummer. Die Struktur und Platzierung des Prüfzeichens sind in der jeweiligen ECE-Richtlinie festgelegt.

https://www.youtube.com/watch?v=ZaEopSu05RM&pp=ygULRUNFIHplaWNoZW4%3D

Rechtliche Grundlage und Anerkennung

In Deutschland und Österreich können Bauteile mit ECE-Kennzeichnung ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitgeführt und betrieben werden. In Deutschland ist die Anerkennung der E-Kennzeichnung in § 21a der StVZO geregelt. Die Kennzeichnung wird auf Antrag, zum Beispiel vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), erteilt und ist nicht auf einer Herstellererklärung, sondern auf einer Typgenehmigung basiert.

Verwendung und Einschränkungen

Die Verwendung des ECE-Prüfzeichens ist streng reguliert. Es darf nur auf Bauteilen oder Ausrüstungsteilen angebracht werden, die den Bestimmungen der Genehmigung entsprechen. Eine Verwechslungsgefahr mit dem ECE-Prüfzeichen, durch ähnliche Zeichen, ist zu vermeiden. Der Betrieb von Geräten ohne E-Kennzeichnung kann unter bestimmten Umständen die Betriebserlaubnis erlöschen lassen.

Vergleich mit anderen Prüfzeichen

Im Gegensatz zu anderen übernationalen Prüfzeichen, basiert das ECE-Prüfzeichen auf einem externen Genehmigungsverfahren und nicht auf einer Herstellererklärung. Es ist in allen am ECE-Verfahren teilnehmenden Ländern anerkannt, wobei die CE-Kennzeichnung und das Prüfzeichen mit einem kleinen e im Rechteck auf verschiedenen Rechtsgrundlagen erteilt werden und unterschiedliche Anerkennungsregelungen haben.

ECE-Gutachten und Eintragungsfreiheit

Das ECE-Gutachten ermöglicht die Verwendung von bestimmten Fahrzeugteilen, wie Felgen, ohne zusätzliche Genehmigung oder Eintragung in allen EU-Ländern. Das erleichtert Fahrzeugbesitzern den Prozess und erspart weitere Tests oder Verwaltungsverfahren. Die ECE-Genehmigung ist somit ein Zeichen für Qualität und Konformität mit den festgelegten Sicherheitsstandards, welches die Verkehrssicherheit fördert und einen einheitlichen Standard innerhalb der teilnehmenden Länder schafft.

Rolling Coal – illegaler Tuning-Trend mit Dieselfahrzeugen

Rolling Coal illegale Dieselfahrzeuge 310x165 Rolling Coal illegaler Tuning Trend mit Dieselfahrzeugen

Wichtig um legal zu bleiben – was ist die EG-Typgenehmigung?

Sportfedern HR Tuning Tieferlegung 310x165 Wichtig um legal zu bleiben was ist die EG Typgenehmigung?

LED-Scheinwerfer nachrüsten: Das muss beachtet werden

Matrix LED Hauptscheinwerfer Tuning 310x165 LED Scheinwerfer nachrüsten: Das muss beachtet werden

Schon seit 2011 Pflicht – alle Infos zu Tagfahrleuchten

Yas Marina Blue ADV.1 Carbon Bodykit Tuning BMW M4 Coupe 26 310x165 Schon seit 2011 Pflicht alle Infos zu Tagfahrleuchten

Informationen zur Nachrüstung von Xenonscheinwerfern

Xenonscheinwerfer nachrüsten 310x165 Informationen zur Nachrüstung von Xenonscheinwerfern

Informationen zur Nachrüstung von Xenonscheinwerfern

Xenonscheinwerfer nachrüsten 310x165 Informationen zur Nachrüstung von Xenonscheinwerfern

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...