TÜV-Revolution: Was sich mit der Hauptuntersuchung „Vision Zero“ ändert!

Die Hauptuntersuchung wird digitaler, teurer und umweltfreundlicher.

Moderne Autos sind heute rollende Computer – mit intelligenten Assistenzsystemen und umweltfreundlichen Antrieben. Doch genau solche Innovationen erfordern eine komplette Überarbeitung der Hauptuntersuchung (HU).

TÜV, Dekra und andere Prüfunternehmen nehmen nun das Steuer selbst in die Hand und wollen die HU grundlegend modernisieren.

Hauptuntersuchung „Vision Zero“

Die „Charta 2030“, ein von TÜV und Co. veröffentlichtes Strategiepapier, zielt darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfälle zu mindern und gleichzeitig den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen zu verringern. Der Ansatz, bekannt als „Vision Zero“, sieht eine HU vor, die sich nicht nur auf mechanische Teile beschränkt.

Die Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent sollen künftig auf speziellen Teststrecken oder modernisierten Prüfständen getestet werden. Dabei könnte es sogar passieren, dass der Prüfer selbst hinter das Steuer des Autos steigt!

Partikelmessung auch für Benziner: Umwelt im Fokus

Und auch der Umweltschutz kommt nicht zu kurz. Künftig sollen nicht nur Diesel, sondern auch Benziner einer Partikelmessung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass der Schadstoffausstoß im Rahmen bleibt. Wer also einen Verbrenner fährt, muss sich auf strengere Kontrollen und eventuell mehr Kosten einstellen. Das gilt jedoch nicht für E-Autos – hier entfällt die Abgasuntersuchung komplett, was Geld spart.

Automatische Updates und digitale Fahrzeugakte

Und in Zukunft könnten Neuwagen über Online-Updates direkt mit den Prüfstellen verbunden werden. Bei einem kritischen Fehler – etwa einem zu hohen Stickoxidausstoß – wird man gewarnt und das Problem könnte oft ohne Werkstattbesuch behoben werden. Die „Over-the-Air“-Updates sorgen dafür, dass das Auto auf dem neuesten Stand bleibt, ohne dass es jedes Mal in die Werkstatt muss. Die Daten werden in einer digitalen Fahrzeugakte gespeichert und könnten bei künftigen Problemen helfen.

Rechtliche Fragen und Kostenexplosionen

Doch das Ganze wirft auch Fragen auf. Vor allem der Datenschutz ist ein Thema. Die Charta legt fest, dass der Halter selbst entscheidet, ob und wie seine Mobilitätsdaten geteilt werden. Die neuen technischen Möglichkeiten erfordern außerdem massive Investitionen – von Simulationsprogrammen bis zu Datenbrillen. Für den Verbraucher bedeutet das: Höhere Kosten! Mehr Prüfungen bedeuten mehr Arbeitszeit, und das macht sich im Preis bemerkbar.

Lesen Sie auch:  Video: Die "wichtigen" Dinge - Polizei sucht Autoposer

Elektroautos profitieren, Verbrenner zahlen mehr

Für die klassische HU – bei Neuwagen alle drei Jahre, danach alle zwei – werden Preise um die 150 € fällig. Dabei spielt das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle: Größere und schwerere Autos zahlen mehr.

Charta 2030: So läuft die HU künftig ab

In der Charta 2030 ist die Hauptuntersuchung in verschiedene Schritte unterteilt:

  1. Auftrag: Digitalen Fahrzeugschein scannen und die elektronische Fahrzeugakte abrufen.
  2. Prüf-Setup: Mängelhistorie und Rückrufaktionen werden aus der Fahrzeugakte gelesen.
  3. Prüfung: Vernetzung aller Geräte, dynamische Prüfungen und Sichtprüfung der Fahrzeuge. Assistenzsysteme, Bremsen und Umweltverträglichkeit werden getestet.
  4. Ergebnis: Ein digitaler Prüfbericht wird erstellt und in die Fahrzeugakte übermittelt.

Fazit: Die HU wird umfassender, teurer, aber auch sicherer und umweltbewusster. Die Technik schreitet voran, und das macht auch vor der TÜV-Halle nicht halt.

FAQ zur Verkehrssicherheit und TÜV

Was ist die Vision Zero?

  • Die Vision Zero ist ein Konzept, das zum Ziel hat, bis 2050 null Verkehrstote und Schwerverletzte im Straßenverkehr zu erreichen. Die EU und die deutsche Regierung haben dieses Ziel in ihren Programmen festgeschrieben.

Wie viele Menschen verunglücken im Straßenverkehr?

  • Im Jahr 2023 starben in Deutschland 2.830 Menschen bei Verkehrsunfällen, rund 364.900 wurden verletzt. Obwohl sich die Sicherheit verbessert hat, gibt es noch viel zu tun, um die Vision Zero zu erreichen.

Was ist der Pakt für Verkehrssicherheit?

  • Der Pakt für Verkehrssicherheit ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Unter dem Motto „Sichere Mobilität – jeder trägt Verantwortung“ arbeiten Bund, Länder und Kommunen zusammen, um Vision Zero zu verwirklichen.

Was ist die Verkehrssicherheitscharta der EU?

  • Die Verkehrssicherheitscharta der EU wurde ins Leben gerufen, um europaweit die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken.

Wer trägt die Verantwortung für die Verkehrssicherheit?

  • Jeder trägt Verantwortung! Es braucht das Engagement von staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren, um die Vision Zero zu erreichen.

Was können wir als Verkehrsteilnehmer tun?

  • Achte darauf, dass dein Fahrzeug technisch sicher ist, halte dich an die Verkehrsregeln und bleibe aufmerksam. Jeder von uns kann einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten!

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...